BildungBrandenburg

Industrie 4.0: Unser Alltag ist digital

Am 24. Januar fand im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Konferenz „Industrie 4.0“ statt. Dazu begrüßte Professor Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO, auch Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der in seinem Grußwort seinem Stolz darüber Ausdruck verlieh, dass sich das HPI im Bundesland Brandenburg befindet. Denn von dem Institut würden herausragende Impulse entsendet, die weit über die Grenzen des Wirtschaftsstandortes Deutschland hinausreichen. „Jeder erfolgreiche Absolvent des HPI trägt dazu bei, dass sowohl der Name Brandenburg als auch der des HPI in der Welt bekannt sind.“

Das HPI ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering. Es bietet zusammen mit der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes Informatikstudium an. Rund 500 Studierende werden aktuell von 14 Professoren und weit über 50 Gastprofessoren, Dozenten und Lehrbeauftragen unterrichtet.

Institutsdirektor Professor Meinel sprach in Bezug auf die Digitalisierung von einer zweiten Revolution in den Neuen Bundesländern. 1989 hätten sich die Bürger in den Neuen Bundesländern von Planungswirtschaft auf Marktwirtschaft umstellen müssen. Knapp 30 Jahre später stelle man nun von analog auf digital um. Rund 64 Millionen Deutsche nutzen tagtäglich das Internet. Sie versenden E-Mails an Freunde und Bekannte, bestellen Fahrkarten und Kleidung und buchen Urlaubsreisen. Vor allem aber aus der Wirtschaft sei das Internet nicht mehr wegzudenken. „Früher kommunizierten Menschen untereinander. Dann kommunizierte der Mensch auch mit Maschinen. Auch das Kommunizieren von Maschine zu Maschine ist längst möglich geworden.“

Mit einem Beispiel aus dem Alltag verdeutlichte der nächste Referent die rasante digitale Entwicklung. Seine Kollegin wunderte sich, dass sie von ihrer PKW-Vertragswerkstatt einen Anruf erhalten hatte. Sie möge doch bitte zur Inspektion mit ihrem Pkw vorbeikommen. Des Rätsels Lösung: Ist eine gewisse Monatszahl oder eine bestimmte Anzahl von gefahrenen Kilometern erreicht worden, sendet das Auto automatisch einen Impuls an die betreffende Werkstatt. Das zeigt, vielen Menschen ist nicht bewusst ist, wie sehr die digitale Welt inzwischen zu ihrem Alltag gehört. Dem verlieh der nächste Referent Nachdruck. „Die Digitalisierung ist nun einmal da. Sie kommt in unser Haus, oft ohne anzuklopfen. Ob wir sie reinlassen wollen oder nicht, die Digitalisierung ist mitten unter uns und durchdringt alle Bereiche.“

Text: Andreas Gröschl/Foto: Volkert Neef