So erkennen und bewältigen Sie Stress am Arbeitsplatz
Vielfältige Faktoren führen zu Stress am Arbeitsplatz. Dieser Stress belastet den Organismus und die Psyche. Die Auswirkungen sind individuell verschieden. Auf der einen Seite machen sich körperliche Beschwerden bemerkbar und auf der anderen Seite entstehen psychische Störungen. Die Arbeit macht keinen Spaß mehr und ein negatives Gefühl macht sich breit. Schlussendlich leiden die Arbeit, das Privatleben und die Freizeit unter den Auswirkungen. Um die Lebensqualität wieder zu erhöhen, gilt es die Ursache von Stress ausfindig finden. Hat man die Ursache gefunden, kann man Lösungen für das Problem suchen. Der Alltag ist dann wieder entspannt zu bewältigen und in der Freizeit ist wieder Erholung möglich. Der Kreislauf wird durchbrochen.
Was bei Stresssituationen im Körper passiert
Stress ist eine natürliche Reaktion des Köpers. Er versetzt den Menschen physisch und psychisch in eine höhere Leistungsbereitschaft. Dies geschieht durch die Ausschüttung von Botenstoffen und Hormonen. Ob der Mensch diese Aktivierungsreaktion positiv oder negativ empfindet, hängt von der eigenen Bewertung ab. Positiven und negativen Stress bezeichnet man als Eustress und Disstress.
Was sind die Folgen von Stress am Arbeitsplatz?
Werden die Stressfaktoren als negativ empfunden, reagiert der Körper mit unterschiedlichen Symptomen. Das können Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaflosigkeit und Konzentrationsprobleme sein. Hält der negativ empfundene Zustand länger an, entwickelt sich eine innere Unruhe oder eine Depression. Diese Symptome erhöhen den Stress am Arbeitsplatz zusätzlich. Die Qualität der Arbeit lässt nach, die Arbeit wird kontinuierlich anstrengender empfunden und das Stressniveau steigt an. Die Folgeerscheinungen und Symptome werden stärker. Schließlich kann das zu einem Burnout führen.
Was verursacht Stress am Arbeitsplatz?
Zeitdruck ist ein Stressfaktor am Arbeitsplatz. Ständige Unterbrechungen und Störquellen während der Arbeit erhöhen den Stress zusätzlich. Eine mangelnde Kommunikation und unklare Aufgabenstellungen führen zwangsläufig zu Stress, der durch die Unsicherheit bedingt ist. Zu hohe Anforderungen, fehlende Informationen und Arbeitsüberlastung führen ebenfalls zu einem hohen Stressniveau. Häufig entsteht der Stress aber auch von innen heraus, beispielsweise durch ein mangelndes Selbstvertrauen gegenüber dem eigenen Können.
Was hilft, den Stress am Arbeitsplatz zu bewältigen?
In erster Linie sollte der Einzelne herausfinden, wo die Ursachen liegen. Sind es Probleme mit Arbeitskollegen, dem Vorgesetzten, einer mangelnden Kommunikation oder zu hohen Anforderungen, hilft meist ein oder mehrere Gespräche mit den betroffenen Personen. Ständige Unterbrechungen lassen sich verhindern, indem das Mailprogramm nur ab und zu aufgerufen wird. Feste Zeiten in denen es keine Störungen gibt, sind hilfreich für die eigene Planung. Zeitmanagement verhindert Zeitdruck und das Gefühl die Arbeit nicht zu schaffen.
Stressbewältigung am Arbeitsplatz – zusätzliche Unterstützung
Eine Auswahl natürlicher Produkte gegen innere Unruhe, Depressionen, Schlafstörungen und Angstgefühle kann man sich in der Apotheke zulegen. Damit ist der Grundstein gelegt. Entspannter und erholter wird die Arbeit nun bewältigt. Es ist nun möglich Lösungen zu finden und umzusetzen. Kombiniert mit weiteren Faktoren ist die Stressbewältigung möglich. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Bekämpfung von Stress. Pausen während der Arbeit, Veränderungen im Arbeitsablauf und der Arbeitsumgebung bewirken wahre Wunder. Ein Spaziergang an der frischen Luft und einige Dehnungsübungen ermöglichen ein entspannteres Weiterarbeiten. Nach Feierabend spricht nichts dagegen, das Diensthandy auszuschalten. Erholsamer Schlaf, Entspannung nach Feierabend und Abschalten sind weitere wesentliche Faktoren um den Arbeitsalltag entspannter zu erleben.
Bild: rawpixel/pixel2013 www.pixabay.de