Kultur

GeschichteKulturStahnsdorf

Olaf Ihlefeldt –Der Friedhofsretter

Während der DDR-Zeit teilweise im ­Dornröschenschlaf, nach der Wende zunächst ­relativ ­unbeachtet hat der 1909 eröffnete ­Stahnsdorfer ­Südwestkirchhof ­mittlerweile seinen hohen ­Bekanntheitsgrad ­wiedererlangt und sich auch als kultureller ­Veranstaltungsort etabliert – dank der ­unermüdlichen ­Arbeit von Olaf Ihlefeldt. Dass die Gemeinde ihn dafür mit der ­Stahnsdorfer Ehrennadel ausgezeichnet hat, ist mehr als verdient – denn all das hat er nicht in seiner Tätigkeit als Friedhofsverwalter, sondern ehrenamtlich in ­seiner Freizeit organisiert.

Weiterlesen...
KleinmachnowKulturUnterhaltung

Neue Kammerspiele – Demokrtatie ist schön, macht aber viel Arbeit

In den Tagen vor der Wahl in Brandenburg im September 2024 produzierten die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow eine literarisch-musikalisch- szenische Revue unter dem Titel „Demokrtatie ist schön, macht aber viel Arbeit“. Aufgrund des großen Erfolges gibt es seit Januar an jedem letzten Dienstag im Monat in den Neuen Kammerspielen eine Mischung aus Talk, Late Night und szenischer Lesung.

Weiterlesen...
KinderKulturLudwigsfeldeMusikUnterhaltung

Turbulente Dschungel-Action im Klubhaus Ludwigsfelde

Am Mittwoch, 12. und 13. März, um je 16:00 Uhr verwandelt sich das Klubhaus in Ludwigsfelde in eine farbenfrohe Dschungelwelt. Das Theater Liberi inszeniert den Bestseller von Rudyard Kipling als modernes Musical für die ganze Familie. Unterhaltsame Eigenkompositionen und temporeiche Choreografien versprechen ein spannendes Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.

Weiterlesen...
GesundheitKulturMalereiPotsdam

Kosmos Kandinsky im Barberini

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog sich in der Malerei ein tiefgreifender Wandel. Künstlerinnen und Künstler strebten nicht länger nach einer Abbildung des Sichtbaren, sondern nach einer neuen, universellen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Formen reduzierte. Radikal modern, entstanden in Europa und den USA vielfältige Strömungen, die als Geometrische Abstraktion die Grenzen der Malerei ausloteten: Von Suprematismus und Konstruktivismus über das Bauhaus und die britische Nachkriegsabstraktion bis hin zu Hard Edge und Optical Art.

Weiterlesen...
GeschichteKulturTeltow

Männerchöre in Teltow – Singen für die Gesundheit

Kaiser Wilhelm II. war ein großer Fan von Männerchören – doch hätte er gewusst, ­worüber sich die Chormitglieder in den Hinterzimmern der Gasthäuser ­unterhielten, wäre er wohl nicht so begeistert gewesen, denn viele von ihnen waren in der ­Arbeiterbewegung aktiv. Trotz wechselhafter Geschichte und politischer Instrumentalisierung (vom Kaiser über die Nazis bis hin zur SED) haben sich Männerchöre bis heute ­gehalten, nicht zuletzt deswegen, weil Singen gesund ist und ­einfach Spaß macht – allerdings hängen Fortbestand und Erfolg von vielen Faktoren ab.

Weiterlesen...
ForschungGeschichteKulturStahnsdorf

Ein Stahnsdorfer Original – Dr. Hans-Joachim Koch

Seit 2014 wird die Stahnsdorfer Ehrennadel verliehen – an Personen, die sich durch ­ehrenamtliche Tätigkeit um die Gemeinde verdient gemacht haben. Im Jahr 2024wurde die Ehrung Dr. Hans-Joachim Koch zuteil, auf Antrag des Stahnsdorfer ­Heimatvereins, dessen aktives Mitglied er seit einigen Jahren ist. Doch nicht nur in diesem ­Bereich hat sich der Geehrte Verdienste erworben, er war beruflich wie unternehmerisch sehr erfolgreich. So kann er auf einen interessanten und abwechslungsreichen Lebensweg zurückblicken, und nicht zuletzt erklärt sein Werdegang, ­weshalb er auch für die historische Aufarbeitung von Stahnsdorfs Vergangenheit die optimalen Voraussetzungen mitbringt.

Weiterlesen...
KircheKleinmachnowPolitikStahnsdorfTeltow

NTTKS und 10 soziale Träger veröffentlichen Aufruf an die Politik

Das Netzwerk Tolerantes Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf (NTTKS) und zehn weitere soziale Träger aus der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf haben am 27. Januar einen gemeinsamen Appell an die Politik veröffentlicht. Darin fordern sie die demokratischen Parteien auf, sich von extremistischen Positionen zu distanzieren und gegen den erstarkenden Rechtsextremismus vorzugehen.

Weiterlesen...
BildungGeschichteGeschichteKinderKulturSchuleTeltow

Erinnerung für die Zukunft – Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Ort ­millionenfachen Massenmords und Symbol der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie, zum 80. Mal. die Stadt Teltow, die Evangelische Kirchengemeinde St. ­Andreas Teltow, die Geschichtswerkstatt Teltow und die Grace-Hopper-Gesamtschule zu Aktionen und Veranstaltungen des Erinnerns und Mahnens ein.

Weiterlesen...
BildungGeschichteKircheKulturPotsdam

Garnisonkirche Potsdam startet neues Bildungsprojekt

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und des Endes des Zweiten Weltkriegs initiiert die Garnisonkirche Potsdam das Bildungsprojekt „Gemeinsam für ein ‚Nie wieder‘“. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich mit den Verbrechen der NS-Zeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Toleranz, Menschenwürde und Menschenrechte für die Gegenwart zu reflektieren.

Weiterlesen...
BrandenburgKulturPotsdam

Landtag zeigt in der neuen Jahresausstellung „ZeitSprung“ Fotografien zur Wiedervereinigung

In seiner neuen Jahresausstellung „ZeitSprung“ zeigt der Landtag Brandenburg Fotografien zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung. Die Künstlerinnen Hildegard Ochse und Kathrin Ollroge sowie der Künstler Karl-Ludwig Lange sind mit unterschiedlichen Positionen und Ansichten zu deutsch-deutschen Themen vertreten: Wendezeit und Mauerfall, Spurensuche in der früheren DDR und Stimmungsbilder aus dem jungen Bundesland Brandenburg.

Weiterlesen...
BrandenburgKulturMalereiPotsdamWissen

Über 377.000 Besuche 2024 im Museum Barberini

Das Museum Barberini verzeichnete im Jahr 2024 377.343 Besuche (2023: 358.130). Davon entfielen 184.600 Besuche auf die Ausstellung zu Munch, 146.520 auf die Modigliani-Schau und 96.397 auf die Vlaminck-Retrospektive, die am gestrigen Sonntag zu Ende ging. Damit zählt 2024 neben dem Eröffnungsjahr 2017 und 2019 zu den besucherstärksten des noch jungen Museums. „Munch. Lebenslandschaft“ war die bislang zweiterfolgreichste Ausstellung des Hauses.

Weiterlesen...