Berlin

BerlinBrandenburgKulturTeltowUmweltVerkehr

Berliner Mauerweg: Baustart für weitere Teilstrecke im Süden Berlins

Am 11. April, starten die Bauarbeiten zur Qualifizierung des vierten Teilstücks des Berliner Mauerwegs zwischen Japaneck und Lichterfelder Allee, zwischen Steglitz-Zehlendorf und Teltow. Die zwei Kilometer lange Strecke im ehemaligen Grenzstreifen verbindet Berlin und Brandenburg und ist sowohl eine wichtige Verbindung für Rad- und Fußverkehr als auch ein beliebter Ort für Erholung im Grünen.

Weiterlesen...
ArbeitBerlinBrandenburgSchönefeldVerkehrWirtschaft

Neue Studie: Wirtschaft rund um BER legt weiter zu

Die Wirtschaft rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wird sich trotz des auch dort auftretenden Arbeitskräftemangels weiter positiv entwickeln. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, der Wirtschaftsförderung Brandenburg, der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit sowie der drei Brandenburger Industrie- und Handelskammern.

Weiterlesen...
BerlinUmweltWissen

Neue Beratungsstelle am Botanischen Garten Berlin gestartet

Von der städtischen Grünanlage bis zur Kleingarten-Parzelle – die neue Botanische Beratungsstelle ist ab sofort für Bürger und Bezirke da, denen Biodiversität am Herzen liegt. Wie lässt sich Berlin naturnah begrünen? Was können wir alle tun, damit unsere Grünflächen biodiverser werden? Welche Rolle spielen dabei regionales Saatgut und gebietseigene Pflanzen? Diesen Fragen widmet sich der neue kostenlose Service am Botanischen Garten Berlin. Die Beratung verbindet die gärtnerische Expertise der Institution mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Gefördert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU).

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgGesundheitLebensartUnterhaltung

Eisbaden – das coole Freizeitvergnügen

Das Wasser des Schlachtensees hat an diesem sonnigen Morgen 2,3 Grad, die Luft gerade mal vier Grad. An den Badestellen sind überall ­Grüppchen zu sehen, die entweder mit Wollmützen im Wasser stehen, kleine Runden schwimmen, sich Neoprensocken- oder Handschuhe anziehen oder die mitgebrachten Thermoskannen herumreichen. Die Stimmung ist fröhlich und ausgelassen. Zuweilen hallt der Schreck der Ungeübten über den See, die sich ebenfalls mutig ins kalte Nass gewagt haben. Spaziergänger haben die Kälte-Enthusiasten anfangs noch ungläubig beobachtet, doch längst gehören die Winterschwimmer zum vertrauten Anblick, und man geht achtlos weiter.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgSchönefeldVerkehrWirtschaft

Am Montag keine regulären Flüge am BER

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienstleister am Flughafen Berlin Brandenburg für Montag, den 10. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Aufgrund der Arbeitsniederlegungen muss der reguläre Flugbetrieb an diesem Tag leider eingestellt werden. Sämtliche geplanten Abflüge und Ankünfte werden von den Streiks betroffen sein und können daher nicht stattfinden. 

Weiterlesen...
BerlinGesundheit

Neuaufstellung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zum 1. März wird Dr. med. Axel Reinhardt die Position des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Helios Klinikum Emil von Behring übernehmen. Der renommierte Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie wechselt vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam, wo er zuletzt als Chefarzt tätig war. Mit seinem Wechsel an das Helios Klinikum Emil von Behring wird das Leistungsspektrums unter anderem im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie und komplexen Revisionsendoprothetik deutlich erweitert.

Weiterlesen...
BerlinGeldWissen

Sanierungs-Aus fürs Mittelmeerhaus: Botanischer Garten Berlin hofft auf Rettung des einzigartigen Gewächshauses   

Am 19. Februar wurde im Berliner Abgeordnetenhaus die Kürzung der Mittel für die Sanierung des beliebten Mittelmeerhauses im Botanischen Garten nicht zurückgenommen. Das Jugendstilgebäude ist eine echte architektonische Rarität und beherbergt eine der wertvollsten Pflanzensammlungen des Mittelmeerraumes. Es ist der Publikumsliebling und das Älteste der insgesamt 15 historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten Berlin. Nun droht die baldige Schließung.

Weiterlesen...
BerlinVerkehr

Streik bei der BVG

Verdi bestreikt die BVG: Straßenbahnen und U-Bahnen sowie die meisten Busse der BVG stehen am 20. und am 21. Februar still. In der Zeit des Streiks werden alle U-Bahnen und Straßenbahnen sowie die meisten Busse ausfallen. Die BVG bittet um Verständnis, dass der Verkehr auch nach Beendigung des Warnstreiks am Samstagfrüh gegen 3:00 Uhr noch einige Stunden unregelmäßig sein kann.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgVerkehrWirtschaft

Ein Mäuseleben im Stau

Eine Maus muss seine maximale Lebenserwartung ziemlich ausreizen, damit dieser Vergleich gelingt. Denn in Summe standen Menschen auf Berliner und Brandenburger Autobahnen im vergangenen Jahr 34.998 Stunden, also knapp vier Jahre – die maximale Lebenserwartung einer Maus – im Stau. Obwohl dies in etwa dem Wert von 2023 (34.004 Stunden) entspricht, haben sich Berlin und Brandenburg im Detail sehr unterschiedlich entwickelt.

Weiterlesen...
BerlinSicherheitVerkehr

Rotlichtverstöße in Berlin: E-Scooter missachten Stoppsignal am häufigsten

Wer bei Rot weiterfährt oder geht, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Regelverstöße führen daher auch immer wieder zu Unfällen mit Schwerverletzten und Toten. Dennoch zeigt eine aktuelle Untersuchung des ADAC: Rotlichtverstöße sind in Berlin keine Seltenheit. Vor allem E-Scooter-Fahrende sind anteilsmäßig die Spitzenreiter unter den Verkehrssündern.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgUmweltWissen

Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch die unterirdische Artenvielfalt profitiert von mehrjährigen Strukturen

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Berlin weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgErnährungGesundheitPotsdam-MittelmarkUmweltWirtschaft

Potsdam-Mittelmark auf der Internationalen Grünen Woche

Am 15. Januar öffnete der weltgrößte Marktplatz der Ernährungswirtschaft in Berlin wieder seine Tore. Seit ihrer Gründung im Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre im Jahr 1926 hat sich die Grüne Woche zu einem internationalen Ereignis entwickelt, das Aussteller und Besucher aus aller Welt anzieht. Auf der 89. Ausgabe präsentiert sich auch Potsdam-Mittelmark.

Weiterlesen...
BerlinStahnsdorfUmweltVerkehr

Pro S-Bahn Stahnsdorf e.V. fordert Verkehrskonzept und städtebaulichen Wettbewerb für 2025

Zum 3. Neujahrsempfang von Pro S-Bahn Stahnsdorf e.V. kamen am 11. Januar über 30 Gäste ins „Castagno“, darunter Anwohner der Sputendorfer Straße, der Vertreter der Deutschen Bahn Ole Grassow sowie Fidan Beshiri, der neue Geschäftsführer von Selgros in Stahnsdorf. Herr Beshiri berichtete von seinen eigenen Jugenderfahrungen mit der fehlenden S-Bahn und betonte die Bedeutung der Stahnsdorfer S-Bahn vor allem für seine bestehenden, aber auch potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgSchönefeldVerkehr

25,5 Millionen Menschen reisten 2024 über den BER 

Im vergangenen Dezember reisten 1,94 Millionen Menschen über den Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind rund zehn Prozent mehr als im Dezember 2023 mit 1,77 Millionen Fluggästen, wie die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts ergeben. Der verkehrsreichste Tag des Dezembers mit den Weihnachtsferien war der Sonntag vor Silvester, der 29. Dezember 2024, mit 76.444 Fluggästen. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Monat knapp 14.800 Flugzeuge am BER und damit rund 1.100 Maschinen mehr als im Dezember 2023.

Weiterlesen...
ArbeitBerlinBildungBrandenburgDBErnährungGeschichteGesundheitKleinmachnowLudwigsfeldePolitikPolizeiSchuleSicherheitStahnsdorfTeltowUmweltWirtschaft

Das Jahr 2024 in 12 Bildern aus der Region

Das Jahr 2024 – laut Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren – neigt sich dem Ende zu. Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine sowie Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen waren einige der Themen, die den Alltag bestimmten In 12 ausgewählten Bildern lassen wir das Jahr in unserer Region Revue passieren und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025!

Weiterlesen...