Benefizkonzert im Rathaus Kleinmachnow
Am 24. Februar um 18:00 Uhr lädt der Förderverein der Maxim-Gorki-Gesamtschule ins Rathaus Kleinmachnow zu einem Benefizkonzert für die Partnerschule 239 in Kiew ein.
Weiterlesen...Am 24. Februar um 18:00 Uhr lädt der Förderverein der Maxim-Gorki-Gesamtschule ins Rathaus Kleinmachnow zu einem Benefizkonzert für die Partnerschule 239 in Kiew ein.
Weiterlesen...Am 7. Januar 2025 fand der traditionelle Neujahrsempfang der SPD-Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal im Rathaus Teltow statt. Eingeladen hatten der Landtagsabgeordnete Sebastian Rüter und Bundeskanzler Olaf Scholz als direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Mehr als 100 Gäste von verschiedenen sozialen Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, regionaler Politik und Zivilgesellschaft waren gekommen.
Weiterlesen...Die Stadt Teltow unterstützt ihre ukrainische Partnerstadt Khotyn mit einer weiteren Hilfsaktion in der Vorweihnachtszeit: Mithilfe des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie eines Kleinprojektfonds der SKEW in Höhe von 5.000 Euro konnten insgesamt 239 Schulmöbel, darunter 96 Tische und 143 Stühle, zu Spendenzwecken gesammelt werden. Teltower Verwaltungsmitarbeiter wirkten bei der Verladung der rund zwei Tonnen am 27. November tatkräftig mit.
Weiterlesen...Russland hat 2024 in seinem Krieg gegen die Ukraine die militärische Initiative wiedererlangt. Wie reagiert die deutsche Bevölkerung auf die verschärfte Bedrohungslage? Antworten auf Fragen zur Ukraine-Unterstützung, persönlichen Verteidigungsbereitschaft und Wehrpflicht liefert die jährliche Bevölkerungsbefragung des ZMSBw. Knapp 2.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der repräsentativen Umfrage im Sommer 2024 teil.
Weiterlesen...Das Land Brandenburg hat rund 3,3 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union zur Unterstützung bei der Unterbringung Geflüchteter erhalten. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hatte sich erfolgreich um eine Förderung aus diesem Paket beworben und schließt durch die Zuwendung Finanzierungslücken bei der Anmietung von vorübergehenden Unterkünften für ukrainische Geflüchtete im Landkreis.
Weiterlesen...Teltows Partnerstädte halten auch in schwierigen Zeiten zusammen. Der im Januar 2023 gegründete gemeinnützige Verein „Ukraine Hilfe Ahlen“ rief zu einer dritten großen Spendenaktion auf, […]
Weiterlesen...Eigentlich würde Olga Mykhalchuk jetzt in ihrer Wohnung in Lwiw (Lemberg) sitzen. Vom Fenster aus könnte sie den Apfelbaum beobachten, der sich auf die Blüte vorbereitet. Seine verschlungenen Zweige, auf denen die neckischen Schwalben tanzen, würden ihr als Grundmotiv für das Bemalen der Ostereier dienen. Doch daraus wird leider nichts. Denn seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich ihr Leben verändert. In Lemberg hört man statt Vogelgezwitscher Alarmsirenen, wenn russische Drohnen im Anflug sind. Deshalb sitzt die studierte Biochemikerin und Pharmazeutin jetzt im Willkommenscafé am Zahlendorfer Damm in Kleinmachnow. Ein gutes Dutzend ukrainischer Frauen hat sich hier versammelt, um von Olga Mykhalchuk die Kunst des Ostereiermalens zu lernen. Sie selbst hat es von ihrer Großmutter gelernt und die wiederum von ihrer Großmutter, denn die Ursprünge von „Pysanky“ – so heißt die Tradition – verlieren sich im Grau der Zeit.
Weiterlesen...Bei sonnigem Winterwetter veranstaltete der Rotary Club Kleinmachnow sein traditionelles Boßelturnier. Bei dieser aus Ostfriesland stammenden Sportart wird eine gummibeschichtete Kugel von den Mitgliedern einer Mannschaft abwechselnd über eine vorgegebene Strecke gerollt.
Weiterlesen...Am 23. Februar findet ab 19:00 Uhr in der Nagelkreuzkapelle am Turm der Potsdamer Garnisonkirche die Veranstaltung Ein Stück Frieden schaffen – mitten in Potsdam: Geflüchtete aus der Ukraine und Helfende erzählen ihre persönlichen Geschichten statt. Gemeinsam mit Helferinnen und Helfern, die bis heute Ukrainerinnen und Ukrainer in ihrem Alltag unterstützen, erzählen Geflüchtete ihre ganz persönliche Geschichten.
Weiterlesen...In der vergangenen Woche wurden zwei weitere Sirenen in der Staedtlersiedlung und in Sigriedshorst installiert und in Betrieb genommen. Damit gibt es jetzt acht Anlagen zur Warnung der Bevölkerung im Stadtgebiet.
Weiterlesen...Seit einem Jahr sind die Städte Zagan, Khotyn und Teltow durch eine Städtepartnerschaft verbunden. Diese einzigartige Dreierverbindung zwischen Polen, der Ukraine und Deutschland wurde am 11. Januar mit einem Festakt im polnischen Zagan gefeiert. Daran nahm auch eine Delegation aus Teltow teil, darunter Bürgermeister Thomas Schmidt und der Vorsitzende des Vereins Teltow ohne Grenzen“, Hans-Jürgen Watteroth.
Weiterlesen...Am 7. Januar findet im Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow die Benefizveranstaltung „Ukrainisches Winterfest“ statt. Von 14.00 bis 18.00 Uhr können traditionelle ukrainische Köstlichkeiten probiert werden. Außerdem gibt es ein Kulturprogramm.
Weiterlesen...Das Jahr 2023 – das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen – neigt sich dem Ende zu. Naturkatastrophen, Flucht und die Folgen der Klimakrise, der […]
Weiterlesen...Es war ein bewegender Moment im Willkommensladen der Ukraine-Hilfe TKS: Am Nikolaustag überreichten Karsten Himmer, DHL IT Services Berlin, und Frank Norkus, Betriebsratsvorsitzender der Deutschen Post (Niederlassung Betrieb Berlin II), 76 Adventskalender und unzählige Schokomänner an ukrainische Kinder der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Gespendet wurden diese Kalender von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen.
Weiterlesen...Die Stadt Teltow hat am 16. November Hilfsgüter im Wert von 200.000 Euro an ihre ukrainische Partnerstadt Khotyn übergeben, die unter russischen Drohnenangriffen leidet. Bei der Übergabe in der Feuerwache durch Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt waren der ukrainische Bürgermeister von Khotyn, Andriy Dranchuk, und Bundeskanzler Olaf Scholz anwesend.
Weiterlesen...Am 25. September um 15:00 Uhr fand im Stubenrauchsaal der Stadt Teltow die Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche statt. Zwanzig verschiedene Veranstaltungen und Aktionen locken bis zum 30. September in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf zum Besuch.
Weiterlesen...Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen den Angriff Russlands. Die Kämpfe toben im Osten und Südosten des Landes, aber auch die Westukraine mit ihrer Metropole Lwiw ist vom Krieg gezeichnet.
Weiterlesen...In Kiew kämpft Kinderarzt Oleg um das Leben verletzter Kinder. Im Krankenhaus muss er schwere Entscheidungen treffen, zu Hause will er Vater sein. Schon vor dem Krieg war dies schwer, doch das Schicksal kriegsverletzter Kinder bringt ihn an seine Grenzen.
Weiterlesen...Kleinmachnow feierte am 26. Mai das 1. Inklusionsfest mit Spendenlauf. Dank des schönen Wetters und vollem Einsatz waren die Sammelbüchsen am Ende des Tages gut gefüllt.
Weiterlesen...Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen den Angriff Russlands. Besonders im Gesundheitssektor wird dringend Hilfe benötigt, um auch im Krieg Leben retten zu können. Vor diesem Hintergrund unterstützt eine brandenburger Initiative Krankenhäuser im westukrainischen Lwiw.
Weiterlesen...Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Montag die Eigenherd-Schule in Kleinmachnow, um mit Schülerinnen und Schülern über Europa und Politik zu sprechen.
Weiterlesen...Der Autor besuchte ein Jahr nach den Gräueltaten von Butscha und Irpin die Orte des Unvorstellbaren und sah neben viel Grauen auch Zeichen der Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges und einem inzwischen lang ersehnten Frieden.
Weiterlesen...Seit mehr als einem Jahr unterstützt die Initiative „Ukraine-Hilfe TKS“ Geflüchtete in der Region. Auf einem Benefizabend kamen am 24. März nun auch die Betroffenen selbst zu Wort – unter anderem der 15-jährige Filip, der ohne seine Familie in Kleinmachnow lebt.
Weiterlesen...Das Großbeerener Kunstunternehmen KMP unterstützt auch 2023 mit Spenden- und Hilfsaktionen ukrainische Opfer des russischen Angriffskriegs. Hinzu kommt in diesem Jahr Unterstützung für Betroffene der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.
Weiterlesen...Fast ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine leistet die Ukraine-Hilfe TKS Hilfe für Geflüchtete und steht ihnen mit Sprachkursen und Beratungsangeboten zur Seite. Ein Benefizabend soll helfen, die Betroffenen auch künftig zu unterstützen.
Weiterlesen...Erst Ende Januar hatten Teltow und Chotyn ihre Städtepartnerschaft besiegelt – nun schickt die Stadt Teltow einen Linienbus und weitere Spenden in die Westukraine. Auch der Landkreis Potsdam-Mittelmark unterstützt die Aktion.
Weiterlesen...Teltow und seine polnische Partnerstadt Żagań haben am 26. Januar eine Partnerschaft mit der westukrainischen Stadt Chotyn besiegelt. Dabei würdigten auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki das Dreierbündnis.
Weiterlesen...Laut Brandenburger Integrationsministerium müssen sich Brandenburgs Städte und Kommunen auf die Aufnahme von rund 26.000 Geflüchteten einstellen. Besonders der Krieg Russlands gegen die Ukraine sorgt für hohe Flüchtlingszahlen.
Weiterlesen...Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine geht bald in sein zweites Jahr. Die Stadt Teltow gibt ihrer Hilfe für das Land eine dauerhafte Perspektive und baut eine Partnerschaft mit der westukrainischen Stadt Chotyn auf.
Weiterlesen...Nach zweijähriger Coronapause konnten die SPD-Ortsvereine Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal auf ihrem Neujahrsempfang in Teltow wieder Vertreter aus regionaler Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begrüßen. Als direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages befand sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz unter den Gästen und zeigte sich zufrieden über den Zusammenhalt des Landes in Krisenzeiten.
Weiterlesen...Der Krieg Russlands gegen die Ukraine geht im Februar bereits in sein zweites Jahr, und noch immer suchen Betroffene Schutz vor den Angriffen. In Kleinmachnow können sich Geflüchtete aus dem Kriegsland ab dem 10. Januar an eine neue Beratungsstelle wenden.
Weiterlesen...