Verkehr

BerlinBrandenburgEnergieVerkehrWirtschaft

Instandsetzung der Ufer des Charlottenburger Verbindungskanals

Im Auftrag des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin wurde am 25. April mit einem symbolischen 1. Rammschlag mit der Grundinstandsetzung der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal in Berlin- Mitte begonnen. Die Bauausführung erfolgt in zwei Baulosen und soll im Jahr 2026 abgeschlossen werden. Die Gesamtbauausgaben in Höhe von knapp 13,5 Mio. € finanziert der Bund.

Weiterlesen...
DBUmweltVerkehrWirtschaft

Ein Jahr Deutschland-Ticket: auf der Nachfrageseite ein Erfolg, auf der Einnahmeseite nicht

Mit dem Deutschland-Ticket ist am 1. Mai 2023 erstmals ein bundesweit gültiges Abo-Ticket eingeführt worden, das Fahrgäste in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen können. Aktuell besitzen 11,2 Mio. Menschen ein D-Ticket. Im Laufe des ersten Jahres haben rund 20 Mio. Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal ein Deutschland-Ticket besessen. Durch das Ticket sind die Fahrgäste in die Busse und Bahnen zurückgekehrt, die coronabedingten Fahrgastverluste sind damit weitgehend rückgängig gemacht. Die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte ist jedoch gefährdet, denn die strukturelle Unterfinanzierung der Branche ist durch das Deutschland-Ticket verfestigt worden, die wirtschaftliche Lage des öffentlichen Nahverkehrs ist insgesamt dramatisch.

Weiterlesen...
BerlinEuropaForschungGesundheitPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowUmweltVerkehrWetterWirtschaft

Verkehr scheinbar nicht Hauptverursacher von Feinstaub

Über die letzten Jahre wurden in Teltow digitale und hochauflösende Umweltdaten erhoben. Neben zahlreichen fest installierten Messstellen an Lichtmasten wurden die Daten auch über mobile Stationen – zum Beispiel auf Regiobussen, McDonalds- und Ordnungsamtsfahrzeugen oder einer Kehrmaschine des Bauhofes TKS – erfasst. Am 22. April wurden die Ergebnisse im Teltower Stubenrauchsaal vorgestellt.

Weiterlesen...
BrandenburgPolizeiVerkehr

Bilanz Speedmarathon

In der gesamten Polizeidirektion West wurden am 19. April von 00:00 Uhr bis um 24:00 Uhr verstärkt Verkehrskontrollen in Form von Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Den Schwerpunkt bildeten dabei die Überwachung der Geschwindigkeit auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit Alleecharakter. Darüber hinaus waren schutzwürdige Örtlichkeiten ein Schwerpunkt, wie Kindertagesstätten, Schulen und Altersheime.

Weiterlesen...
BrandenburgGesundheitSicherheitVerkehr

Abflug ins vierte Lebensjahrzehnt

Abflug ins vierte Lebensjahrzehnt: Die gemeinnützige ADAC Luftrettung betreibt seit 20. April 1994 den Intensivtransporthubschrauber (ITH) des Landes Brandenburg „Christoph Brandenburg“ am Standort Senftenberg. Gemeinsam mit dem seit 1991 ebenfalls dort stationierten ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 33“ bringt er Menschen in medizinischen Notsituationen schnelle Hilfe aus der Luft. Anlässlich dieses Jubiläums lädt die ADAC Luftrettung am 4. Mai zu einem Tag der offenen Tür in Senftenberg.

Weiterlesen...
BrandenburgPolizeiVerkehr

Halbzeitbilanz Speedmarathon

In der gesamten Polizeidirektion West werden am 19. April, beginnend ab 00:00 Uhr bis um 24:00 Uhr verstärkt Verkehrskontrollen in Form von Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Den Schwerpunkt bilden dabei die Überwachung der Geschwindigkeit auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit Alleecharakter. Darüber hinaus bilden schutzwürdige Örtlichkeiten einen Schwerpunkt, wie Kindertagesstätten, Schulen und Altersheime.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgPolizeiPotsdamPotsdam-MittelmarkTeltow-FlämingVerkehr

Blitzlichtgewitter auf deutschen Straßen

Der alljährliche Blitzermarathon steht vor der Tür und versetzt viele Autofahrer in Alarmbereitschaft. Denn am Freitag, den 19. April, wird das Tempo auf den Straßen von frühmorgens bis in die späte Nacht mit erhöhtem Aufkommen kontrolliert. In einigen Teilen Deutschlands dauert das verstärkte Blitzen sogar eine ganze Woche an – die sogenannte Speed Week findet vom 15. bis 21. April statt. Doch nicht alle Bundesländer machen bei den Aktionen mit.

Weiterlesen...
PolitikUmweltVerkehrWirtschaft

1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad bestimmt erstmals den volkswirtschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft.

Weiterlesen...
BerlinBrandenburgPolitikVerkehrWirtschaft

Künstliche Intelligenz verbessert Abfertigung von Flugzeugen am BER

Als einer der ersten Flughäfen weltweit und als erster in Deutschland hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH seit dem 27. März ein intelligentes, innovatives System in Betrieb, um die Abfertigungsprozesse auf dem Vorfeld des BER zu optimieren. Das System Digital Turnaround kann mit Live-Kameras und einer selbstlernenden, KI-basierten Software die Abfertigung von Flugzeugen in Echtzeit analysieren.

Weiterlesen...
ArbeitBildungKleinmachnowPotsdam-MittelmarkStahnsdorfTeltowVerkehr

Teltower wird jüngster Busfahrer

Auf der sprichwörtlichen Überholspur hat er seine Ausbildung gemeistert: Domenic Schröder fuhr im letzten Jahr bereits mit 18 Jahren als Jüngster im Fahrbetrieb der regiobus. Selbst der CapaCity-Bus mit seinen 21 m Länge schreckte ihn nicht. Sicher steuerte er den Linienbus durch die oft vollen Straßen in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bis hin nach Potsdam. Jetzt ist er 19 Jahre alt und konnte seine Ausbildungszeit erfolgreich ein halbes Jahr verkürzen. Eine herausragende Leistung des jungen Teltowers.

Weiterlesen...
GrossbeerenKleinmachnowLudwigsfeldePotsdamPotsdam-MittelmarkSchönefeldStahnsdorfTeltowTeltow-FlämingVerkehrWirtschaft

Zwei neue PlusBus-Linien fahren demnächst durch die Region

Am 21. März wurden auf dem Marktplatz in Teltow offiziell zwei neue PlusBus-Linien vorgestellt. Gemeinsam haben die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming mit ihren Verkehrsunternehmen regiobus und VTF sowie der Stadt Teltow das ÖPNV-Angebot in der Region neu verknüpft und optimiert. Ab dem 8. April werden demnach zwei neue Linien die Brandenburger PlusBus-Familie verstärken. Sie fahren dann unter den Namen „PlusBus Teltower Rübchen“ und „PlusBus Teltow-Fläming“. Durch die Umsetzungen dieser beiden Linien gibt es in Brandenburg nun aktuell 43 PlusBus-Linien, Platz 2 deutschlandweit. PlusBusse erfüllen festgelegte Qualitätskriterien, wie Stundentakt, direkte Anschlüsse zur Bahn und regelmäßige Fahrten auch am Wochenende.

Weiterlesen...
BrandenburgVerkehrWirtschaft

Neue Schleuse für Fürstenwalde

Seit fast zwei Jahrzehnten bemühen sich Wirtschaft und Politik in Ostbrandenburg um eine moderne Schleuse für Fürstenwalde. Am 7. März konnte nun ein Durchbruch verkündet werden. Auf Einladung von Michael Kellner (MdB und PStS im BMWK) und Erdmute Scheufele (Mitglied des Kreistages Oder-Spree) fand an der Schleuse Fürstenwalde ein Treffen mit einem Bündnis aus Verladern, Reedern, Hafenbetreibern und der IHK Ostbrandenburg statt, um eine neue Ära der Binnenschifffahrt auf dem Oder-Spree-Kanal einzuläuten. Die Schleuse Fürstenwalde, eine der 4 Schleusen des Oder-Spree-Kanals, die auf dem Weg von Berlin zur Oder passiert werden müssen, soll neu gebaut und damit den Anforderungen des modernen Güterverkehrs angepasst werden.

Weiterlesen...