BerlinBrandenburg

Jeder Tr pfen zählt: Neue K mp gne zum Welt lutspendert g

Solange alle da sind, fällt niemandem auf, wie wichtig die Buchstaben in unserem Alphabet sind. Genauso ist es auch beim Blut – nur kann es dann für viele Patienten zu spät sein. Pünktlich zum 15. Internationalen Weltblutspendertag, der am 14. Juni zu Ehren des Transfusionsmediziners Karl Landsteiner (1868-1943) und als Dank an Spender und ehrenamtliche Helfer begangen wird, startet das DRK die Kampagne #missingtype. Durch die fehlenden Buchstaben, die für die Blutgruppen A, B und O stehen, entsteht ein ungewohntes Schriftbild. Das soll Aufmerksamkeit für die Notwendigkeit möglichst vieler Blutpender erregen.

Denn Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist auch nur kurz haltbar. Patienten, die etwa regelmäßig im Rahmen einer Krebstherapie auf Spenderblut angewiesen sind, könnten ohne A, B oder 0 nicht mehr versorgt werden. Für viele Erkrankungen sind aus menschlichem Blut gewonnene Präparate oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit. Mit jeder Blutspende von einem halben Liter kann man bis zu drei Patienten dabei helfen, gesund zu werden, denn aus jeder Blutspende werden bis zu drei lebensnotwendige Blutpräparate hergestellt.

An jedem Werktag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in den Regionen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein rund 1.900 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. In Berlin und Brandenburg sind es rund 650 täglich. Möglich ist dies nur in gemeinschaftlicher Verantwortung mit den Blutspendern, die dies mit ihrem Engagement unterstützen. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.

Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alle Informationen zur Kampagne unter www.missingtype.de. Informationen zur Blutspende allgemein unter www.blutspende.de.

Text: DRK, Redaktion TSB/ Foto: Pixabay