KleinmachnowStahnsdorfTeltowWissen

Sonnige Aussichten

Überall liegt noch Schnee, und die Kälte des Winters lässt die Natur ruhen. Am sonnigen Himmel über unserer Region erstrahlt dieser Tage jedoch die Sonne in vollem Glanz und lässt trotz eisiger Temperaturen erste Frühlingsgefühle aufkommen.

Wenn man die Sonne noch genauer betrachtet, erkennt man Dinge, die dem bloßen Auge verborgen bleiben müssen, da ein direkter, ungeschützter Blick in die Sonne schlimme Folgen haben kann. Mit dem Fotoapparat, einem Teleobjektiv und einem speziellen Glas-Sonnenfilter erkennt man jedoch all die interessanten Details, die sich auf der Photosphäre der Sonne abspielen.

Unser Fotograf Mario Kacner hat heute das Bild der Sonne, das sich täglich ändert, im Foto festgehalten. Die schwachen Strukturen, die sich über die gesamte sichtbare Oberfläche der gigantischen Gaskugel ausdehnen, sind eine durch Konvektion verursachte Granulation. Ähnlich wie bei kochendem, brodelndem Wasser steigen hier heiße Gasblasen auf und ab. Dunkle Gebiete sind kühler, helle heißer. Am größten sind die Temperaturunterschiede bei den dunklen, großen Sonnenflecken, die von einem etwas helleren Rand umgeben sind.

Da sich der Sonnenzyklus seit einigen Monaten im Maximum befindet, gibt es eine größere Anzahl von Sonnenflecken. Dabei wirft die Sonne laufend Materie aus, die auch die obersten Schichten unserer Atmosphäre trifft und – wenn der Teilchenstrom stark genug ist – nachts sogar bei uns leuchtende, bunte Lichter am Himmel erscheinen lässt, die man als „Polarlichter“ kennt. Der Blick nach oben lohnt sich also immer wieder.

Foto: Mario Kacner