KleinmachnowUmwelt

Zukunft des Gemeindewaldes: Kleinmachnow lädt zur Bürgerbeteiligung ein

Wie bleibt der Gemeindewald angesichts von Klimawandel und Nutzungsdruck zukunftsfähig? Unter dem Motto „Man liebt nur, was man kennt – und schützt nur, was man liebt“ lädt die Gemeinde Kleinmachnow alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit Fachleuten der HNEE und der Gemeindeverwaltung auszutauschen und aktiv an der Zukunft des Waldes mitzuwirken.

Der Gemeindewald Kleinmachnow steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Dürreperioden und eine intensive Nutzung erfordern neue Strategien für seinen nachhaltigen Schutz. Im Rahmen des Projekts „Zukunftsfähiger Gemeindewald“ arbeitet die Gemeinde daher mit dem renommierten Center for Econics and Ecosystem Management der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammen. Doch nicht nur Wissenschaft und Verwaltung sind aufgefordert – auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefragt, sich aktiv einzubringen und mitzugestalten, denn nachhaltiger Waldschutz geht nur gemeinsam.

Am Wochenende des 15. und 16. März lädt die Gemeinde Kleinmachnow daher jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr zu einem zweiten Bürgerworkshop ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um sich über den Zustand des Bannwaldes zu informieren, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Geplant sind interaktive Diskussionen, die Vorstellung der Ergebnisse des Jugend-Workshops mit dem Weinberg-Gymnasium, Exkursionen in den Bannwald sowie Analysen und die Ableitung konkreter Maßnahmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Gemeinde.

Waldworkshop 15. und 16. März 2025 in Kürze:

Was: Bürgerbeteiligungs-Workshop „Zukunftsfähiger Gemeindewald“

Wann: Samstag & Sonntag, 15. & 16. März 2025, jeweils 10:00–15:00 Uhr

Wo: Runde Aula der Steinweg-Schule, Steinweg 11 in 14532 Kleinmachnow

Eintritt: Frei, inklusive Verpflegung

Fotos: Gemeinde Kleinmachnow