Bald Wochenmarkt in Großbeeren
Das neue Jahr bringt neue Chancen und in der Gemeinde Großbeeren ab dem Frühjahr den lang ersehnten Wochenmarkt. Organisiert wird der neue Markt von der Deutschen Marktgilde.
Weiterlesen...Das neue Jahr bringt neue Chancen und in der Gemeinde Großbeeren ab dem Frühjahr den lang ersehnten Wochenmarkt. Organisiert wird der neue Markt von der Deutschen Marktgilde.
Weiterlesen...Insgesamt sind 2023 in Brandenburg 397 Megawatt (MW) zusätzlicher Windleistung ans Netz gegangen. Das hat der VDMA heute gemeinsam mit dem BWE bekannt gegeben. Nach einem schwachen ersten Halbjahr zeigt die positive Entwicklung, dass die neuen Regelungen von Bund und Land in Brandenburg wirken. Die landeseigenen Ziele für Windenergie sind damit aber noch nicht erreicht und Brandenburg fällt im Ländervergleich zurück.
Weiterlesen...Das Klubhaus Ludwigsfelde lädt am 17. Januar alle kleinen und großen Kulturinteressierten zu den kommenden drei spannenden Veranstaltungen der Reihe „Kinderleicht – Kultur von klein an“ ein. Das Format findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt und verspricht Unterhaltung, Abendteuer und jede Menge Spaß.
Weiterlesen...Die Sonne kämpfte sich am 23. Juni 1990 mühsam durch die Wolken über dem Teltowkanal, aber auch kurze Regenschauer konnten die Stimmung nicht trüben: Zwischen Teltow und Berlin-Zehlendorf wurde die 1952 gesperrte und seitdem nicht mehr nutzbare Knesebeckbrücke wiedereröffnet – allerdings in einer abgespeckten Version: Ein für rund zehn Jahre geplantes Provisorium aus Stahl spannte sich über den Teltowkanal; für Lkw war die Überquerung tabu, Fußgänger und Radfahrer mussten sich links und rechts der beiden Fahrspuren einen abgetrennten Streifen teilen. Und wer morgens oder am späten Nachmittag mit dem Auto den Beeskowdamm in Zehlendorf oder die Zehlendorfer Straße in Teltow erreichen wollte, brauchte Geduld – viel Geduld. Nach der Eröffnung der Rammrathbrücke im Juni 2021 schien ein Ende in Sicht. Das zuständige Wasserstraßen-Neubauamt in Berlin kündigte an, nach dem Neubau der Bäkebrücke in Berlin-Lichterfelde die Knesebeckbrücke in Angriff zu nehmen. Der Haken an der Sache: Der Wiederaufbau muss sich an den Originalmaßen orientieren, um vollständig von der Bundesbehörde finanziert werden zu können. Eventuelle Mehrkosten hätten sich Berlin und Teltow teilen müssen.
Weiterlesen...Die gewerbliche Wirtschaft in Berlin und Brandenburg verurteilt die jetzt in den Medien veröffentlichten Planspiele rechter Gruppen zur systematischen Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund. Diese rassistischen und menschenfeindlichen Überlegungen sind geeignet, dem internationalen Ansehen und dem Wirtschaftsstandort schweren Schaden zuzufügen.
Weiterlesen...Am 15. Januar 2024 beginnt die neue Bewerbungszeit für das Brandenburg-Stipendium für Landlehrerinnen und Landlehrer. Das Ziel: Mehr grundständig ausgebildete Lehrkräfte für konkrete Schulen in Brandenburg gewinnen. Erstmals werden die 40 Stipendienplätze für das Jahr 2024 jeweils zur Hälfte zum Sommersemester 2024 und zum Wintersemester 2024/25 vergeben. Der Bedarf an Lehrkräften ist hoch – vor allem an Schulen in ländlichen Re
Weiterlesen...Der zum achtundzwanzigsten Mal am 13. Januar
durchgeführte „Ball der Roten Socken“ war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Der vollständig ausgebuchte Rathaussaal in Kleinmachnow bildete erneut eine gute Kulisse für ein buntes Showprogramm und ein köstliches Angebot am reichhaltigen Abendbuffet. Auch die vielfältigsten Gespräche kamen nicht zu kurz, denn überall waren die bekanntesten Gesichter der Region T/K/S und des gesamten Landkreises Potsdam-Mittelmark zu sehen.
Ab sofort wird wieder das beste Klimaschutzprojekt an Schulen in Brandenburg gesucht. Beim Energiesparmeister-Wettbewerb können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrende aller Schulformen und Altersklassen bewerben. Ob Solaranlage, Nachhaltigkeits-Messe oder Schülerfirma: Das eingereichte Projekt sollte kreativ, nachhaltig und effizient sein. Den besten Schulen in jedem Bundesland winken Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Bewerben können sie sich bis zum 20. März 2024
Weiterlesen...Am 14. Januar übergab Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert symbolisch den Remisen-Schlüssel an den Kunstverein Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V..Der Kunstverein möchte mit der KunstRemise generationsübergreifend wirken und nachhaltige Arbeit im Bereich Kunstvermittlung leisten.
Weiterlesen...Vom 13. auf dne 14. Januar wurden der Polizei mehrere Einbrüche im gesamten Stadtgebiet von Teltow gemeldet.
Weiterlesen...Seit einem Jahr sind die Städte Zagan, Khotyn und Teltow durch eine Städtepartnerschaft verbunden. Diese einzigartige Dreierverbindung zwischen Polen, der Ukraine und Deutschland wurde am 11. Januar mit einem Festakt im polnischen Zagan gefeiert. Daran nahm auch eine Delegation aus Teltow teil, darunter Bürgermeister Thomas Schmidt und der Vorsitzende des Vereins Teltow ohne Grenzen“, Hans-Jürgen Watteroth.
Weiterlesen...Der 3. Pro S-Bahn-Neujahrsempfang am 13. Januar war ein voller Erfolg: Über 40 Gäste, darunter Anwohner der Sputendorfer Straße sowie zahlreiche Gemeindeparlamentarier, kamen und wollten wissen, was die drei Bürgermeisterkandidaten Tina Reich, Bernd Albers und Richard Kiekebusch zum S-Bahn-Projekt und zur Gestaltung des Bahnhofsumfeldes zu sagen haben.
Weiterlesen...Ein Jahrhundertleben in 101 Minuten – Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies: Das Filmmuseum Potsdam und das Literatur-Kollegium Brandenburg würdigen mit der Filmmatinee „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ am Sonntag, den 21. Januar um 11 Uhr zu seinem 100. Geburtstag den Schriftsteller Walter Kaufmann.
Weiterlesen...Kleinmachnow hat ehrgeizige Ziele: Bis 2035 will die Gemeinde klimaneutral werden. Um dieses Vorhaben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umzusetzen, lädt die Gemeinde herzlich zur ersten Energie- und Sanierungsmesse am 24. Februar von 11:00 bis 16:00 Uhr ins Rathaus ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen...„Mit fröhlichen Grüßen“, so heißt das aktuelle Album von Beppo Pohlmann. Die Songs des Albums wird Beppo am 26. Januar im Zimmertheater Steglitz in der Bornstraße 17 aufführen.
Weiterlesen...Vor dem Hintergrund der angekündigten landes- und bundesweiten Protestfahrten am kommenden Montag erlaubt das Ministerium für Infrastruktur und
Landesplanung am Sonntag, den 14. Januar erneut Lkw-Fahrten auf Brandenburger Straßen für den Transport wichtiger Güter. Hierdurch sollen durchgängige Lieferketten und damit die Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft sichergestel
Am 13. Januar, findet im Rathaus Kleinmachnow wieder der traditionelle „Ball der Roten Socken“ statt, der parteiübergreifend als gesellschaftliches Ereignis in der Region gilt.
Weiterlesen...Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. unterstützt die Deutsche Rentenversicherung in ihrer Kritik an der geplanten Absenkung des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Rentenversicherung um 600 Millionen Euro für die Jahre 2024 bis 2027. Hierdurch würden zur Stopfung von Haushaltslöchern mittelfristig die Rentenbeitragszahler zusätzlich belastet. Stattdessen müsse nachhaltige Haushaltskonsolidierung auch auf der Rücknahme von Rentengeschenken der Großen Koalitionen basieren.
Weiterlesen...Am 1. Januar 2024 verstarb der einzige Ehrenvorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Kleinmachnow e.V., Ingo Saupe. Ingo Saupe wurde 85 Jahre alt. Ein Nachruf von Rudolf Mach.
Weiterlesen...Vier seit November 2023 fraktionslose Abgeordnete des Landtages Brandenburg haben sich zu einer Gruppe mit dem Namen „BVB/FREIE WÄHLER Gruppe“ zusammengeschlossen.
Weiterlesen...Am 9. Januar überreichten Vertreterinnen des Rotary Clubs Kleinmachnow im Rahmen des Projekts „Lesen Lernen Leben Lernen“ 59 Bücher an die Kinder der „Schule am Schleusenweg“. Jeder Schüler und jede Schülerin der Klassen 2 bis 6 bekamen ein Buch geschenkt, in das sie ihren Namen eintragen können.
Weiterlesen...Die Polizei wurde am Sonntagabend von der Regionalleitstelle der Feuerwehr über den Brand einer Gartenlaube in Kleinmachnow informiert. Das Gebäude war aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten, das Feuer griff auf zwei weitere Gartenlauben und ein Carport über. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Eine Anzeige wegen des Verdachts der Brandstiftung wurde aufgenommen und weitere Ermittlungen eingeleitet.
Weiterlesen...Die Wassersschutzpolizei rät grundsätzlich vom Betreten zugefrorener Seen, Flüsse und Kanäle ab! Wintersport auf dem Eis ist nur auf Spritzeisbahnen oder überfluteten Wiesen sicher. Wer zugefrorene Seen, Flüsse und Kanäle betritt, gefährdet sich und andere!
Weiterlesen...Wegen des Streiks bei der Deutschen Bahn wird die Anwesenheitspflicht an Brandenburger Schulen teilweise aufgehoben. Das hat ein Sprecher des Bildungsministeriums Antenne Brandenburg vom rbb bestätigt.
Weiterlesen...Im Foyer des Landtages Brandenburg ist eine neue Ausstellung eröffnet worden, die bis Ende Februar jüdische Friedhöfe, ihre Geschichte und ihren aktuellen Zustand zeigt. Zu sehen sind Schwarz-Weiß-Fotografien aus Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik. Die Ausstellung „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004 – 2024“ soll Erinnerung bewahren und noch erhaltene Spuren für nachfolgende Generationen sicht- und erlebbar machen.
Weiterlesen...Das Unternehmen KNAUER, das in Berlin Zehlendorf Hightech-Laborsysteme produziert und weltweit vertreibt, hat schon zu Jahresbeginn viele positive Nachrichten über Wirtschaftsdaten, Gleichstellung, Auszeichnungen sowie Arbeitszeit und Lohn zu vermelden. Das 190-Kopf starke Team konnte 2023 einen neuen Umsatzrekord erzielen. Zum zweiten Mal hintereinander lag der Umsatz deutlich über 40 Mio. Euro.
Weiterlesen...Im Jahr 2023 stellte die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam 113.100 Euro an Fördermitteln für Kinder- und Jugendprojekte zur
Verfügung. Rund 5.700 junge Menschen aus Brandenburg profitierten davon. Insgesamt 28 Initiativen gemeinnütziger Organisationen unterstützte die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam im vergangenen Jahr finanziell.
Am 12. Juli 2023 gegen 17:15 Uhr kam es in Berlin in der S-Bahnlinie S8 zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee und Prenzlauer Allee zu einem körperlichen Angriff durch einen Mann auf eine in der S-Bahn mitreisende Geschädigte. Der Täter trat hierbei mehrfach auf den Körper und den Kopf der Geschädigten ein und ließ erst von der Geschädigten ab, nachdem weitere Fahrgäste in das Geschehen eingriffen. Beim Halt der S-Bahn am Bahnhof Prenzlauer Allee flüchtete der Täter und konnte unerkannt entkommen.
Weiterlesen...Rund 13.200 Wahlberechtigte in der Gemeinde Stahnsdorf haben am 03.März die Wahl unter drei Personen, die sich um die Verwaltungsleitung bewerben.
Bernd Albers, Richard Kiekebusch und Tina Reich heißen die drei Personen, die sich um das Amt der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters bewerben.
Aufgrund von Bauernprotesten kommt es in Brandenburg zu Behinderungen im Busverkehr. Laut Homepage der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming (VTF) ist derzeit vor allem der Linienverkehr im Norden des Landkreises betroffen, insbesondere in Ludwigsfelde und Großbeeren. Es sei mit Umleitungen, erheblichen Verspätungen, Anschlussverlusten und Ausfällen zu rechnen, schreibt die VTF. Das GVZ Großbeeren wird von den Bussen der VTF derzeit gar nicht angefahren.
Weiterlesen...Der Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 58-60, muss wegen eines Schadens in der Immobilie bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Weiterlesen...