GrossbeerenLudwigsfeldeVerkehr

Fahrradcodierung in Ludwigsfelde und Großbeeren

Polizeibeamte der Inspektion Teltow-Fläming codieren am 25. September von 9:00 bis 18:00 Uhr auf dem Polizeirevier Ludwigsfelde in der Potsdamer Straße 62 und am 26. September von 13:00 bis 18:00 Uhr am Rathaus Großbeeren kostenlos Fahrräder.

Wer darf sein Fahrrad codieren lassen?

Die Polizei gibt den Hinweis, dass das Fahrrad nur bei Nachweis des Eigentums codiert werden kann. Der Nachweis kann etwa in Form einer Rechung oder eines zum Fahrrad ausgestellten Fahrradpasses erfolgen. Die Rahmennummer sollte klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern, oder mit deren schriftlichen Einverständniserklärung codieren lassen.

Was ist eine Fahrradcodierung?

Die Fahrradcodierung ist die individuelle Kennzeichnung eines Fahrrades, mit einem speziell auf den Eigentümer definierten Code.

Wie lange dauert die Fahrradcodierung?

Die Codierung dauert etwa fünf Minuten. Entsprechende Wartezeiten müssen hierbei eingeplant werden.

Wie schützt die Fahrradcodierung ein Fahrrad vor Diebstahl?

Die Codierung macht das Fahrrad für Diebe unattraktiv. Zum einen wird der Wiederverkauf deutlich erschwert. Zum anderen ist es mit einer individuellen Codierung für die Polizisten einfacher, bei Verkehrskontrollen den tatsächlichen Eigentümer nachzuvollziehen. Hierbei wird einfach der Code dechiffriert. Sehr wirkungsvoll ist auch die zusätzliche Codierung des Fahrrades und die damit verbundene Anbringung eines Aufklebers mit der Aufschrift „Finger weg! Mein Rad ist codiert!“.

Kann das Rad beschädigt werden?

Die Gravur ist etwa 0,1 bis 0,2 mm tief. In der Regel hat dies keine Auswirkungen auf die Stabilität des Rahmens hat. Ein Aufkleber mit Sichtfenster schützt den Rahmen vor Korrosion. Lediglich bei sehr dünnwandigen Rahmen sollte eine Codierung unterbleiben. Auch Fahrräder mit einem Carbon-Rahmen können nicht codiert werden.

Kann man auch E-Bikes codieren?

Ja, denn E-Bikes unterscheiden sich, bis auf den Elektroantrieb kaum von herkömmlichen Fahrrädern. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten, sollten Sie alle Möglichkeiten zur Diebstahlvorbeugung treffen und ihr Eigentum unattraktiv für Diebe machen. Besitzer von E-Bikes sollten zur Codierung die Batterieschlüssel mitzubringen, da die Batterie möglicherweise vor der Codierung entfernt werden muss.

Was passiert, wenn ein codiertes Fahrrad verkauft wird?

Es empfiehlt sich, einen Kaufvertrag aufzusetzen und darauf den Code zu vermerken. So hat der neue Eigentümer einen Nachweis, dass er das Fahrrad rechtmäßig erworben hat.

Was passiert bei einem Umzug?

Der Schutz vor Diebstahl wird dadurch nicht beeinträchtigt, da für den potenziellen Dieb ja nicht ersichtlich ist, dass der Eigentümer umgezogen ist. Die Zuordnung des Eigentümers kann durch die Polizei dennoch erfolgen, indem die ehemalige Anschrift abgeglichen wird. Der Zeitpunkt hinsichtlich der ehemaligen Anschrift kann aus dem Code ebenfalls hergeleitet werden.

Wie schütze ich mein Rad vor Diebstahl?

Die Codierung hilft im Fall eines Diebstahls beim Wiederfinden des Rades, besser es wird gar nicht erst gestohlen. Auch wenn (gemeldete) Fahrraddiebstähle im Land Brandenburg tendenziell zurückgegangen sind, bleibt es besonders wichtig, sich um eine wirksame Diebstahlsicherung Gedanken zu machen. Schlösser und Ketten oder der sichere Einschluss im Keller verwehren Langfingern den Zugriff auf fremdes Eigentum.

Quelle: Polizeiinspektion Teltow-Fläming/ Bild von Jill Wellington auf Pixabay